Versandkostenfrei bestellen bis zum 16.02.2025

  • Versandkostenfreie Lieferung bis zum 16.02.2025
  • Schnelle Lieferung (bei Verfügbarkeit)
  • Kauf auf Rechnung, Lastschrift & PayPal

Informationen zu den Analysierten Hautmerkmalen

Falten

Entstehung

Falten im Gesicht entstehen durch eine Kombination von inneren und äußeren Faktoren. Im Vordergrund dabei steht der natürliche Alterungsprozess, bei dem die Zellregeneration und die Bildung von Kollagen- und Elastinfasern, die für die Hautelastizität und -festigkeit verantwortlich sind, abnehmen. Des Weiteren können äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung, eine schlechte Ernährung, unzureichende Hautpflege, Mimik und Schlafgewohnheiten die Faltenbildung beeinflussen. Auch genetische Veranlagungen, hormonelle Veränderungen und starke mechanische Einflüsse können bei der Entstehung von Falten eine Rolle spielen.

Vorbeugung

Um Falten im Gesicht vorzubeugen, ist es wichtig, die Haut vor UV-Strahlung zu schützen, eine gesunde Lebensweise zu führen mit einer ausgewogenen Ernährung und auf Rauchen zu verzichten. Zudem kann eine intensive/auszureichende Pflegeroutine die Hautgesundheit unterstützen und zu einer Verringerung der Falten beitragen.

Behandlung

Zur Behandlung von Gesichtsfalten gibt es verschiedene Methoden im Bereich der medizinischen und kosmetischen Behandlungen. Vor allem sollte man aber auf eine gute Hautpflegeroutine mit den passenden Pflegeprodukten achten.

Wirstoffe gegen Falten

Retinoide (Vitamin A-Derivate), Hyaluronsäure, Vitamin C, Peptide, Ceramide, Collagen, Alpha-Hydroxysäuren (AHAs), Antioxidantien und noch viele mehr

Rötungen

Entstehung

Rötungen entstehen meist durch eine Erweiterung der Blutgefäße in der Haut, was zu einer vermehrten Durchblutung führt. Dadurch ist das Blut stärker durch die Haut sichtbar, was dann häufig als Rötung wahrgenommen wird. Ursachen dafür können Hauterkrankungen wie Rosacea, Entzündungen, allergische Reaktionen, mechanische Reizungen oder auch emotionale Reaktionen sein. Aber auch bestimmte Lebensmittel, Medikamente, Alkohol, Stress oder verschiedene Umweltfaktoren wie Kälte, Hitze oder UV-Strahlung können zu einer Erweiterung der Blutgefäße beitragen.

Vorbeugung

Um Rötungen im Gesicht vorzubeugen, ist es ratsam, extreme Temperaturen und bekannte Trigger wie scharfe Speisen oder Alkohol zu vermeiden. Stressreduktionstechniken wie Meditation oder regelmäßige Bewegung können ebenfalls helfen, da Stress oft Hautprobleme verschlimmert. Außerdem ist es wichtig sanfte Hautpflegeprodukte zu verwenden, die keine reizenden Inhaltsstoffe enthalten und die Haut vor zu hoher UV-Belastung schützt.

Behandlung

Da die Behandlung eines geröteten Gesichts von der Ursache der Rötung abhängt, ist erstmal wichtig die Ursache der Rötungen durch eine dermatologische Beratung herauszufinden. Unabhängig von der Ursache der Rötung, sollte aber auf eine sanfte, beruhigende und schützende Pflegeroutine geachtet werden.

Wirstoffe

Da die Behandlung eines geröteten Gesichts von der Ursache der Rötung abhängt, ist erstmal wichtig die Ursache der Rötungen durch eine dermatologische Beratung herauszufinden. Unabhängig von der Ursache der Rötung, sollte aber auf eine sanfte, beruhigende und schützende Pflegeroutine geachtet werden.

Nachlassende Konturen

Entstehung

Nachlassende Konturen im Gesicht entstehen hauptsächlich durch den natürlichen Alterungsprozess, bei dem die Haut an Elastizität und Festigkeit verliert. Dies wird durch den Abbau von Kollagen und Elastin in der Haut verursacht, was zu schlaffer und weniger straffer Haut führt. Zusätzlich spielen Faktoren wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und Lebensstil (z.B. Rauchen, Ernährung) eine Rolle, indem sie die Hautalterung beschleunigen. Auch die Fettverteilung im Gesicht verändert sich mit dem Alter, was zu Volumenverlust und veränderten Gesichtskonturen führt.

Vorbeugung

Um nachlassende Konturen im Gesicht vorzubeugen, ist es wichtig, die Hautalterung zu verlangsamen und die Elastizität der Haut zu erhalten. Dazu gehört eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichender Hydratation und regelmäßiger Bewegung. Der Sonnenschutz ist entscheidend, um vor UV-Strahlen zu schützen, die die Kollagenproduktion reduzieren können. Eine konsequente Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten, die Antioxidantien und Kollagen-boostende Wirkstoffe wie Vitamin C und Retinoide enthalten, kann helfen, die Hautstruktur zu stärken und vor vorzeitiger Alterung zu bewahren. Schließlich können spezifische Gesichtsübungen und Massagetechniken dazu beitragen, die Muskeln zu straffen und die Konturen des Gesichts zu erhalten.

Behandlung

Nachlassende Konturen im Gesicht können durch verschiedene nicht-chirurgische Behandlungen verbessert werden. Dazu gehören Hyaluronsäure-Filler, die Volumenverlust ausgleichen und die Konturen wiederherstellen können. Botulinumtoxin-Injektionen können Mimikfalten glätten und die Haut straffen. Nicht-invasive Verfahren wie Radiofrequenztherapie und Ultraschall können die Kollagenproduktion stimulieren und die Haut straffen, während Laserbehandlungen das Hautbild verbessern können, indem sie Pigmentierung, Falten und Hauterschlaffung reduzieren.

Wirstoffe

Retinoide (Vitamin A-Derivate), Hyaluronsäure, Vitamin C, Peptide, Ceramide, Collagen, Alpha-Hydroxysäuren (AHAs), Antioxidantien und noch viele mehr

Augenringe

Entstehung

Augenringe können aus verschiedenen Gründen entstehen. Zum einen kann die genetische Veranlagung, so wie auch der normale Alterungsprozess dabei eine Rolle spielen. Dabei führen dünnere Haut, übermäßige Pigmentierung und ein Mangel an Kollagen und Elastin zu einer Schwächung der Hautstruktur. Aber auch Schlafmangel, Stress, Unverträglichkeiten, übermäßige Sonneneinstrahlung, Dehydrierung und eine schlechte Ernährung/Lebensweise können die Erscheinung von Augenringen verstärken, indem sie die Durchblutung beeinträchtigen und/oder die Haut um die Augen schwächen und hervorheben, was zu einem dunkleren Erscheinungsbild führt.

Vorbeugung

Um Augenringen vorzubeugen, ist es wichtig, genügend Schlaf zu bekommen, sich ausgewogen und gesund zu ernähren, sich ausreichend vor UV-Strahlen zu schützen und die empfindliche Haut um die Augen entsprechend zu pflegen und mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen.

Behandlung

Um Augenringe zu behandeln, können Sie spezielle Augencremes oder Seren verwenden, die Inhaltsstoffe enthalten, um die Haut zu straffen, zu hydratisieren und die Durchblutung zu verbessern. Kühlende Augenmasken oder Kompressen können Schwellungen reduzieren und die Augenpartie erfrischen. Bei hartnäckigen oder schwerwiegenden Augenringen kann eine Konsultation mit einem Dermatologen empfehlenswert sein, um individuelle Behandlungsoptionen zu besprechen.

Wirstoffe

Vitamin C, Retinol (Vitamin A), Hyaluronsäure, Koffein, Peptide, Niacinamid (Vitamin B3), Vitamin K, Kojisäure, Azelainsäure, Arnika-Extrakt, Alpha-Arbutin

Hautglanz

Entstehung

Hautglanz entsteht, wenn die Talgdrüsen der Haut übermäßig viel Talg produzieren, der dann auf der Hautoberfläche erscheint. Dieser überschüssige Talg vermischt sich mit Schweiß und abgestorbenen Hautzellen, bildet einen Film auf der Haut und reflektiert Licht, was zu einem glänzenden Aussehen führt. Faktoren wie hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung, Stress, Ernährung, bestimmte Hautpflegeprodukte und Umweltbedingungen können die Talgproduktion erhöhen und Hautglanz verstärken. Aber auch eine feuchte, durch Schweiß oder zu hoher Luftfeuchtigkeit und zu glatte Hautoberfläche neigt zum Glänzen.

Vorbeugung

Um Hautglanz im Gesicht vorzubeugen, sollten Sie auf eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen (zucker- und fettarm) Ernährung, ausreichend Schlaf und wenig Stress achten. Außerdem ist es wichtig, eine geeignete und konsequente Hautpflegeroutine zu entwickeln, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist.

Behandlung

Zur Behandlung einer zu Hautglanz neigenden Haut sollten Sie sanfte Reinigungsprodukte verwenden, die überschüssiges Öl entfernen, ohne die Haut auszutrocknen. Außerdem sollten Sie nicht-komedogene und/oder mattierende Pflege- und Make-up-Produkte verwenden, die die Poren nicht verstopfen und die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen. Zudem können Blotting-Papiere sehr hilfreich sein, um überschüssigen Glanz im Lauf des Tages zu reduzieren. Auch regelmäßige Peelings und Masken sollten bei einer zu Hautglanz neigenden Haut zur Pflegeroutine gehören, sowie auch der regelmäßige Besuch bei der Kosmetikerin.

Wirstoffe

Salicylsäure, Benzoylperoxid, Niacinamid (Vitamin B3), Zink, Tonerde (Kaolin, Bentonite), Glycolsäure, Retinoide (Retinol, Tretinoin), Adstringierende Inhaltsstoffe (Hamamelis, Alkohol), Grüner Tee-Extrakt, Teebaumöl, Hyaluronsäure

Pigmentflecken

Entstehung

Pigmentflecken entstehen durch eine übermäßige Produktion von Melanin, dem Pigment, das für die Hautfarbe verantwortlich ist. Diese Überproduktion kann durch Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen, Hautverletzungen oder Entzündungen ausgelöst werden. Aber auch bestimmte Medikamente oder Krankheiten können eine Hyperpigmentierung der Haut auslösen, sowie auch das natürliche Altern und genetische Veranlagungen. Die Ansammlung von Melanin in bestimmten Hautbereichen führt zu sichtbaren Flecken oder Verfärbungen (Hyperpigmentierung).

Vorbeugung

Um Pigmentflecken vorzubeugen, ist der tägliche Gebrauch von Sonnenschutzmitteln mit einem hohen Lichtschutzfaktor entscheidend, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Es ist ratsam, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und Schutzkleidung sowie Hüte zu tragen. Eine konsequente Hautpflegeroutine, die Produkte mit aufhellenden Inhaltsstoffen, kann helfen, das Hautbild gleichmäßig zu halten. Darüber hinaus sollten hormonelle Veränderungen überwacht und gegebenenfalls mit einem Hautarzt besprochen werden, um das Risiko von Pigmentflecken zu minimieren.

Behandlung

Zur Behandlung von Pigmentflecken können Pflegeprodukte verwendet werden, die helfen, die Melaninproduktion zu regulieren, die Haut aufzuhellen und/oder den Hautton auszugleichen. Professionelle Behandlungen wie chemische Peelings, Lasertherapien oder Mikrodermabrasion können ebenfalls effektiv sein, indem sie die obersten Hautschichten entfernen und die Zellerneuerung fördern. Es ist wichtig, während und nach der Behandlung konsequent Sonnenschutz zu verwenden, um die Entstehung neuer Pigmentflecken zu verhindern.

Wirstoffe

Hydrochinon, Retinoide (Retinol, Tretinoin), Vitamin C (Ascorbinsäure), Niacinamid (Vitamin B3), Azelainsäure, Kojiksäure, Arbutin, Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) und Beta-Hydroxysäuren (BHAs), Licorice-Extrakt (Süßholz), Ferulasäure

Kundenkonto
Noch kein Kundenkonto?

Hier können Sie sich registrieren: